In meinem jüngsten Wahn, unsere Wohnung zu entrümpeln, stieß ich besonders auf die Schublade unseres Couchtisches. Sie war vollgestopft mit Ikea-Teelichtern und alten, dicken Kerzen, die ich vor einigen Jahren gekauft hatte – nur um dann festzustellen, dass sie viel zu groß für meinen Adventskranz sind. Nach einigem Überlegen, wie ich diese Kerzen sinnvoll weiterverwenden könnte, kam mir die Idee, sie zu recyceln und Duftkerzen in Gläsern herzustellen.
Während ich diesen Artikel schreibe, gieße ich bereits zum dritten oder vierten Mal Duftkerzen aus recyceltem Wachs (es waren einfach zu viele Adventskranzkerzen! :D). Ich muss sagen, es ist eine wunderbare, meditative Beschäftigung. Außerdem freuen sich meine Freund:innen über die Kerzen, die ich anschließend gerne verschenke.
Das brauchst du für Duftkerzen aus recyceltem Wachs
Für deine Duftkerzen aus recyceltem Wachs brauchst du folgendes:
-„Alte“ Kerzen
-Schmelzgefäß
-kleiner Topf
-Schneidebrett + Messer
-Löffel mit langem Stiel
-Kerzendochte und Kerzendochtaufkleber
-Eisstiele mit Loch
-Ätherisches Duftöl; ich habe DIESES* verwendet
-ggf. Farbstoff zum Färben der Kerze (habe ich allerdings nicht verwendet)
Da ich zu Hause kein Schmelzgefäß hatte, habe ich mir ein Basic Kerzenset von Etuolife* gekauft. Darin ist im Grunde alles enthalten, was ich für die Herstellung meiner Duftkerzen aus recyceltem Wachs gebraucht habe. Plus zusätzlich 480g Sojawachs, das ich ebenso getestet habe. Weiter unten erfährst du, wie sich recyceltes Wachs im Vergleich zu Sojawachs verhält und welches davon ich dir empfehle.

Anleitung für Duftkerzen aus recyceltem Wachs
Schritt 1: Hacke die Kerze, die du recyceln möchtest, mit dem Messer in möglichst kleine Stücke. Je kleiner die Stücke sind, desto schneller schmelzen sie später.

Schritt 2: Fülle den Topf mit Wasser und bringe es zum Sieden. Gib das klein gehackte Wachs ins Schmelzgefäß und stelle dieses ins Wasserbad. Die Temperatur des Wassers sollte immer nur so hoch sein, dass es nicht kocht. Rühre zwischendurch mit dem Löffel um.

Schritt 3: Wenn das Wachs vollkommen geschmolzen ist, nimm das Schmelzgefäß aus dem Topf und lasse es kurz abkühlen. Die richtige Gießtemperatur ist bei ca. 50 °C – 60 °C erreicht.
Schritt 4: Bringe in der Zwischenzeit den Docht mit dem Kerzendochtaufkleber auf dem Boden eines sauberen Glases an und fädle den Docht durch das Loch des Eisstiels. Der Docht sollte dann Kerzengerade nach oben zeigen.

Schritt 5: Füge nun das ätherische Duftöl (und optional den Farbstoff) hinzu und rühre gut um, um Öl (und Farbstoff) gleichmäßig im Wachs zu verteilen. Als Richtwert für die Menge des Ätherisches Öls, habe ich 30 Tropfen pro 200g Wachs genommen.
Schritt 6: Gieße das Wachs in das Gefäß und lasse es abkühlen. Wenn die Kerze vollständig abgekühlt ist, kannst du den Docht kürzen und die Kerze nach 24 Stunden anzünden.

Vergleich: Duftkerzen aus recyceltem Wachs vs. Duftkerzen aus gekauftem Sojawachs
Spoiler: wirklich große Unterschiede habe ich zwischen dem recycelten und dem gekauften Wachs nicht festgestellt. Auf ein paar Kleinigkeiten möchte ich trotzdem eingehen.
Schneiden / Hacken: während ich gekämpft habe, meine recycelten Adventskerzen klein zu bekommen, ließ sich das gekaufte Sojawachs wie (kalte) Butter schneiden. Solltest du also vorab schon Schmerzen im Handgelenk haben, könnte das Sojawachs für dich die bessere Option sein.
Schmelzen: Beim Schmelzen habe ich keinen Unterschied bemerkt. Beide Wachsarten haben ungefähr gleich lange gebracht um vollständig flüssig zu werden.
Ergebnis: Auch die fertigen Kerzen unterscheiden sich nicht. Außer natürlich durch die Farbe, da mein recyceltes Wachs orange ist.
Kosten: Während recycelte Kerzen, die du ansonsten so wie so wegschmeißen würdest, quasi gratis sind, kostet neues Sojawachs für Kerzen zwischen 13€ – 17€ pro kg.
Nachhaltigkeit: Klar, das zu verwenden, was man bereits hat ist natürlich immer nachhaltiger als sich etwas neu zu kaufen.
Mein Fazit
Ich habe festgestellt, dass es zwischen recyceltem Wachs und gekauftem Sojawachs kaum nennenswerte Unterschiede gibt. Während das Schneiden von recyceltem Wachs mühsamer ist, schmelzen beide Wachsarten ähnlich schnell und die fertigen Kerzen unterscheiden sich nicht. Kostentechnisch sind recycelte Kerzen nahezu kostenlos, während neues Sojawachs zwischen 13€ und 17€ pro Kilogramm kostet und die Verwendung von bereits vorhandenen Materialien hebt sich als nachhaltigere Option her.
Hast du Lust bekommen, deine verstaubten Kerzen im Schrank endlich zu fruchtig riechenden Duftkerzen zu recyceln? Dann leg los und teile deine Erfahrungen anschließend in den Kommentaren.
* Anzeige, die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.
Schreibe einen Kommentar